Preisuntergrenze

 

Der Begriff der Preisuntergrenze stammt aus der Mikroökonomie und ist deshalb vor allem in der Kosten- und Leistungsrechnung vorzufinden. So können beispielsweise bei der Kalkulation die Begriffe „kurzfristige Preisuntergrenze“ oder auch „langfristige Preisuntergrenze“ auftauchen. Konkret versteht man unter der Preisuntergrenze den Verkaufspreis, den ein Unternehmen festlegen muss, um kurz- oder langfristig damit bestehen zu können. Gerade wenn man als Unternehmer zu Preissenkungen gezwungen wird, z.B. durch die wirtschaftliche Lage, dann kann man anhand der Preisuntergrenze bestimmen, wie weit der Preis fallen kann, ohne Verluste zu machen.

In den nachfolgend verlinkten Artikeln werden die beide Begriffe „kurzfristige Preisuntergrenze“ oder auch "langfristige Preisuntergrenze" noch einmal ausführlich erklärt.