Einführung in das Rechnungswesen
- Rechnungswesen eines privaten Haushalts
- Rechnungswesen einer Unternehmung
- Rechnungswesen einer Volkswirtschaft
Auf dieser Website wird vor allem das Zweite, also das Rechnungswesen einer Unternehmung behandelt, da man auf dieses Rechnungswesen auch in Universitäten und (Berufs-)Schule stoßen wird.
Weiter unterscheidet man beim Rechnungswesen einer Unternehmung zwischen den Adressaten. Die Inhalte die durch das Rechnungswesen vermittelt werden sollen, richten sich nämlich an unterschiedliche Zielgruppen. Da wären zum einen die internen Adressaten, für die ein Überblick über den Geschäftsverlauf, Vermögens- und Schuldensituation der Unternehmung usw. eine wichtiger Rolle spielen. Zu nterne Adressaten zählen sich beispielsweise das Management, die Eigentümer oder auch die Arbeitnehmer.
Für externe Adressaten bietet das Rechnungswesen Informationen über den Stand des Unternehmens, über die Steuerfestsetzung, Kreditwürdigkeit oder auch über einen Konkurrentenvergleich. Externe Adressaten des Rechnungswesens wären potentielle Eigentümer, der Fiskus oder auch Gläubiger.
Zentrale Bestandteile des Rechnungswesen
Das Rechnungswesen setzt sich aus unterschiedliche wichtigen Bestandteile zusammen. Das wären:- Buchhaltung: Erfassung aller Geschäftsvorfälle, Verarbeitung, Erstellung des Jahresabschluss, Ermittlung diverser Steuerbemessungsgrundlagen ...
- Die Finanzbuchhaltung (Fibu): Selbst- und Außeninformation, Gläubigerschutz, Besteuerungsgrundlage
- Kosten- und Leistungsrechnung (KLR): Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, Planungsgrundlage, Vergleichsrechnungen ...