Bilanz
Die Bilanz wird immer nur für einen genauen Zeitpunkt erstellt. Möchte man eine Wertbewegung durch Bilanzen feststellen, dann muss man mindestens zwei Bilanzen haben, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erstellt wurden.
In der Regel kann man mit einer Bilanz nicht feststellen, mit welchem Kapital ein bestimmter Vermögensgegenstand finanziert wurde. Ebenfalls kann nicht die Ursache des Erfolgs mit einer Bilanz ermittelt werden. Das erfolgt über die Gewinn-und Verlustrechnung (GuV).
Vom Inventar zur Bilanz:
- Zusammenfassung der einzelnen Positionen des Inventars in größere Gruppen (Anlagevermögen AV, Umlaufvermögen UV, Fremdkapital FK und Eigenkapital EK)
- Wegfall von Mengenangaben, nur noch Wertangaben in Geldeinheiten
- Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden. Vermögenswerte links (Aktiva), Schuldenwerte rechts (Passiva)
- Bildung des Saldo, also Bildung der Differenz zwischen Vermögen und Schulden
Bei einer Bilanz müssen immer die Bilanzgleichungen gelten:
- Aktiva=Passiva
- Vermögen=Kapital
- Mittelverwendung= Mittelherkunft